Diese Idee für einen Welten-Bauplan machte Johannes Kepler, den jungen
Mathematiklehrer wider Willen, der lieber Theologe geworden wäre und dann doch
der größte Astronom der Neuzeit wurde, im Jahre 1596 schlagartig berühmt: Er
schaltete die fünf Platonischen Körper (hier der Wikipedia-Eintrag dazu) so als
Abstandshalter zwischen die Planetenbahnen, dass deren Größe nach damaligem
Wissenstand hinreichend genau erklärbar wurde.
Seinem Buch fügte er den berühmten Kupferstich bei, der noch heute jede
Geschichte der Astronomie ziert (hier die Gesamtansicht, hier das Innere). Bis
heute ist das Modell nie gebaut worden, abgesehen von wenigen
Ausstellungsstücken wie dem im Planetarium des Deutschen Museums in München.
Kepler hätte seine helle Freude daran gehabt, dass heute, 510 Jahre nach
Erscheinen seines Buches, ein räumliches Modell erhältlich ist, das die
Schönheit und harmonische Ausgewogenheit dieser faszinierenden Idee unmittelbar
erfahrbar und anschaulich macht.
Ein köstliches Geschenk, eigentlich sogar ein Muss für jeden Liebhaber der
Astronomie!
Gestanzter Kartonbausatz, Gold- und Vierfarbdruck, ausführliche
Erläuterungen.